Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in einer langen Ähre angeordnet. (Vereinzelt mit seitlichen Zusatzähren). Bei grösseren Exemplaren die untersten zu mehreren, die obersten einzeln in den Blattachseln.
    • Kelchblätter: 5, unten verwachsen, länglich, stark behaart, ohne Anhängsel in den Buchten.
    • Kronblätter: 5, blauviolett, eng trichter– bis glockenförmig verwachsen, blaulila bis hellblau, den Nerven entlang behaart

    Ferden (VS), 2.7.2021 (Muriel Bendel)

    Tassonières (VS), 16.5.2025 (Marc Henzi)

    Ried-Brig (VS), 4.6.2022 (Muriel Bendel)

    Ried-Brig (VS), 1.7.2025 (Muriel Bendel)

    Tassonières (VS), 16.5.2025 (Marc Henzi)

    Twingi (VS), 27.10.2019 (Muriel Bendel)

    Ried-Brig (VS), 1.7.2025 (Muriel Bendel)

    Tassonières (VS), 16.5.2025 (Marc Henzi)

  • Früchte

    • Kapsel, mit 3 Löchern aufspringend

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze zweijährig,  
    • 20–80(–100) cm hoch.
    • Stängel dicht rauhaarig, aufrecht, unverzweigt.

    Stängel dicht rau behaart; Euseigne-Hérémence (VS), 11.7.2025 (Muriel Bendel)

    Zermatt (VS), 22.7.2024 (Marc Henzi)

    Tassonières (VS), 16.5.2025 (Marc Henzi)

    Zeneggen (VS), 6.7.2023 (Muriel Bendel)

    Bramois-Sion (VS), 2.7.2020 (Marc Henzi)

  • Blätter

    • Blätter in reichblättriger Rosette und wechselständig, ohne Nebenblätter, lanzettlich.
    • Die oberen schmal, sitzend, halb stängelumfassend; Die unteren breiter, am Grund allmählich verschmälert
    • Rau behaart, leicht gekerbt, am Rand wellig

    Ried-Brig (VS), 1.7.2025 (Muriel Bendel)

    Tassonières (VS), 15.5.2025 (Marc Henzi)

Lebensraum

  • steinige, trockene, sonnige Hänge, Felsensteppen

Lebensraum

  • steinige, trockene, sonnige Hänge, Felsensteppen

Verbreitung

  • Gesamter Alpenbogen
  • Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Borstige Glockenblume (Campanula cervicaria) und die Knäuelblütige Glockenblume (Campanula glomerata) haben beide einen kopfigen Blütenstand (eventuell mit einzelnen wenigblütigen Büscheln in den oberen Blattachseln) und ungewellte Blattränder.

Autor*in: Marc Henzi
Stand: 30. Oktober 2025